Wiederbelebung des Hammer Rangierbahnhofs
Um die klimapolitischen Ziele Deutschlands sowie die damit verbundene Reduzierung von CO2-Emissionen zu erreichen, führt kein Weg an einer Verlagerung von Gütern auf die Schiene und am Standort Hamm vorbei. Der einst größte Verschiebebahnhof soll zu einem multimodalen Bahnlogistikknoten mit innovativer Verladetechnik ausgebaut und zum Vorzeigeprojekt für klimafreundlichen Schienengüterverkehr in Europa werden: dem MULTI HUB WESTFALEN.
Zur Beschleunigung des Vorhabens wurde die Entwicklungsagentur für nachhaltigen Güterverkehr Hamm GmbH gegründet, die die weiteren Entwicklungsschritte gesamtstädtisch koordinieren und synchronisieren soll.
Die Agentur setzt sich aus Gesellschaftern zusammen, die die konzeptionelle Umsetzung des trimodalen Logistikareals unterstützen: IMPULS – die Hammer Wirtschaftsagentur, DB Cargo AG, die Hafen Hamm GmbH, die Kombiverkehr Deutsche Gesellschaft für kombinierten Güterverkehr mbH & Co. KG und Lanfer Logistik GmbH.

Knotenpunkt mit überregionaler Bedeutung
Hamm bietet die idealen Voraussetzungen für die Entwicklung eines Logistikareals, das Straße, Schiene und Wasserweg effizient verknüpft. Die deutschlandweit größte noch intakte Bahnflächenreserve direkt im Stadtgebiet stellt ein einzigartiges Potenzial dar. Hier können Gütertransporte nachhaltig auf die Schiene verlagert – und so CO₂-Emissionen reduziert werden.
Das verschafft Hamm als Standort ein Alleinstellungsmerkmal:
Die Fläche bietet nicht nur ausreichend Platz für logistikaffine Unternehmen, sondern auch die Chance, innovative Konzepte für eine moderne und umweltfreundliche Transportinfrastruktur umzusetzen. Durch die Nähe zu wichtigen europäischen Verkehrsachsen ist Hamm strategisch hervorragend positioniert und kann als Drehkreuz für nachhaltige Logistiklösungen in Deutschland und Europa dienen.
Die enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand schafft ein Innovationsumfeld, das den Standort Hamm als Vorreiter der klimafreundlichen Güterlogistik stärkt.
Mit der Reaktivierung des Rangierbahnhofs setzt Hamm ein klares Zeichen für die Zukunft des Güterverkehrs und kombiniert wirtschaftliche Entwicklung mit nachhaltiger Logistik.
Gewerbetreibende finden hier ideale Rahmenbedingungen vor: Eine zentrale Lage, trimodale Anbindung und ein starkes Netzwerk aus Forschung, Industrie und Verwaltung bieten optimale Voraussetzungen für Wachstum und Innovation.
Zusätzlich profitieren die Bürgerinnen und Bürger direkt von der gestärkten regionalen Wirtschaft, neuen Arbeitsplätzen und einer verbesserten Infrastruktur.


Pascal Ledune
Geschäftsführer
ledune@impuls-hamm.de
Tel.: +49 2381 9293-100
Florian Böhmer
Projektleiter
boehmer@eang-hamm.de
Tel.: +49 2381 9293-262
Entwicklungsagentur für nachhaltigen Güterverkehr GmbH
Entwicklungsagentur für nachhaltigen Güterverkehr GmbH
info@eang-hamm.de
Münsterstraße 5 (Haus 3)
D-59065 Hamm
www.eang-hamm.de