
Planung der technischen Gebäudeausrüstung
Wir denken, planen und handeln gewerkeübergreifend und verstehen das Gebäude und seine Funktion als Ganzes.
Das Bürogebäude zeichnet sich durch abgeschlossene Flächen mit intelligent angepasster Technik aus. Neben einer Kälteanlage erfolgt die Wärmeversorgung ressourcenschonend aus dem vor Ort zur Verfügung stehenden Fernwärmenetz. Über Heiz-/Kühldecken wird sowohl Kälte als auch Wärme in die Räume transportiert. Alle Räume werden über eine zentrale RLT-Anlage mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung be- und entlüftet. Dank der intelligenten Gebäudetechnik ist eine Regelung der jeweiligen Zustände unter Berücksichtigung energetischer Gesichtspunkte optimal möglich.
Über eine E-Ladesäule mit 2 x 22 kW Leistung werden E-Autos versorgt. Eine Videoüberwachung gewährleistet in Verbindung mit der Zutrittskontrolle zusätzliche Sicherheit.
Sie planen ein Bauvorhaben in Hamm, das sowohl komplexe als auch innovative Lösungen erfordert?
Dann stehen wir Ihnen gerne als zuverlässiger und kompetenter Partner zur Seite. ISW deckt alle Gebiete und Planungsphasen der Technischen
Gebäudeausrüstung ab. Nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf.
Neubau Medienhaus / Mediengruppe Westfälischer Anzeiger
Mit rund 700 Mitarbeitern ist die Mediengruppe Westfälischer Anzeiger das größte und reichweitenstärkste Medienunternehmen in Westfalen. Zur Stärkung des Standorts Hamm wurde das neue Medienhaus in der Innenstadt errichtet. Hier sind unter anderem die Redaktionen des Westfälischen Anzeigers, die Verwaltung und der Radiosender Lippe Welle Hamm untergebracht.
Den Neubau zeichnen flexibel nutzbare Büroflächen mit intelligent angepasster Technikaus. Eine übergeordnete Regelung optimiert die Umgebungsbedingung an den Arbeitsplätzen unter Berücksichtigung energetischer Gesichtspunkte. Die installierte Photovoltaikanlage trägt zur Eigenstromversorgung bei. Die Wärme- und Kälteversorgung des Gebäudes erfolgt ressourcensparend aus geothermisch genutzten Tiefenbohrungen.
Fertigstellung:
April 2018
Bauherr:
Mediengruppe Westfälischer Anzeiger
Projektsteuerer:
pmd, Ges. für Projektmanagement, Düsseldorf
Architekt:
Sven Kastien
Leistungen der ISW:
Planung der technischen, Gebäudeausrüstung
Planung/Bauleitung:
H. Lunemann, D. Brochtrop, J. Willmes, M. Graf, S. Kastien


Sanierung Gustav-Lübcke-Museum Hamm
Sämtliche Raumlufttechnischen Anlagen wurden in dem Gebäude erneuert. Über eine sogenannte zentrale „Hochleistungswärmerückgewinnung“ wird mittels Kreislaufverbundsystem der Fortluft die Restenergie entzogen. Die Wärmeversorgung wurde auf Fernwärme umgestellt. Die gesamte MSR-Technik wurde auf eine neue Gebäudeleittechnik zusammengeführt.
Für die Beleuchtung der Ausstellungsräume wurde ein flexibles Stromschienensystem harmonisch in das vorhandene Deckenbild eingepasst. Die eingesetzten LED-Strahler mit sehr hoher Farbwiedergabequalität und verschiedenen Optiken ermöglichen eine weiterhin optimale Objektbeleuchtung bei variabler Aufstellung. Die Steuerung der Strahler kann von externer Stelle über ein Dali-Bussystem vorgenommen werden. Individuelle Lichtszenen (für verschiedene Situationen programmiert) können von autorisierten Schaltstellen aus abgerufen werden.
In Zusammenarbeit mit HeliNet wurde ein flächendeckendes WLAN-Netz aufgebaut, über das das Museum Informationen an die Besucher übermitteln kann.
Durch die Sanierungsarbeiten in den großen Sonderausstellungssälen ist eine moderne Museumsumgebung entstanden, ergänzt um ein farbbasiertes Besucherleitsystem.

Hochschule Hamm-Lippstadt – Medientechnik
Die Hörsäle, Seminarräume, der Senatssaal und die Foyers wurden mit modernster audio-visueller Medientechnik ausgestattet. Durch digitale Kommunikationstechnologie besteht eine ortsunabhängige Vernetzung von Studierenden und Dozenten. Studierende können zeitgleich oder zeitversetzt an Veranstaltungen teilnehmen. Externe Studenten werden über Tablet-PCs live in den Hörsaal zugeschaltet.
Die mediale Steuerung in den einzelnen Raumgruppen erfolgt über einheitliche Systeme und kann über das campuseigene Netzwerk in ein zentrales Managementsystem eingebunden werden. Dies ermöglicht einen schnellen Support bei Störungen: Fernwartung, Remotesteuerung und Raummanagement. Alle Raumfunktionen sind aus der Ferne steuerbar.
Übertragungen aus den großen Hörsälen können als Netzwerkstream in das LAN-Netzwerk eingespeist und dort archiviert oder an den Standort Lippstadt übertragen werden. Bei Auslastung der großen Hörsäle können Ton und Bild in die kleinen Hörsäle übertragen werden.

Neubau GS 27 Sparkassenfiliale und Bürogebäude
In der neuen Geschäftsstelle erfolgt die Gebäudesteuerung für Beleuchtung und Sonnenschutz sowie Heizen/Kühlen/Lüften sowohl zentral als auch dezentral über die Gebäudeautomation. Alle Arbeitsplätze werden über ein Unterflur-Kanalsystem versorgt, das angebunden an ein
estrichbündiges Bürstenkanalsystem die einzelnen Anschlusspunkte enthält. Die Dachfläche ist für den Aufbau einer Photovoltaik-Anlage ausgelegt. Die Beheizung und leichte Kühlung des gesamten Gebäudes erfolgt über die Fußbodenheizung. Eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung
und die individuelle Temperaturanpassung im Sommer und Winter schaffen ein behagliches Raumklima.
Sie planen ein Bauvorhaben in Hamm, das sowohl komplexe als auch innovative Lösungen erfordert? Dann stehen wir Ihnen gerne als zuverlässiger und kompetenter Partner zur Seite. Nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf.



Oliver Schmidt
Dipl.-Wi.-Ing.
Geschäftsführer
Mobil: +49 176 62160806
ISW ingeneur GmbH Schmidt & Willmes
Bimbergsheide 1, D-59071 Hamm
Tel.: +49 2381 98030-0
Fax: +49 2381 98030-30
info@ingenieure-isw.de
www.ingenieure-isw.de