Wir atmen Vielfalt – mit breiter Brust und offenen Armen

Als Hochschulstandort und Ideenschmiede fördern wir die kreativen Köpfe von morgen. Dabei bieten wir Studenten gleich zwei Spezialisierungen, die sich perfekt ergänzen: Wirtschaftsingenieure mit logistischem Interesse treffen auf Wissbegierige in den MINT-Fächern. Was beide gemeinsam haben, sind beste Zukunftsaussichten. Auf diesem Nährboden gedeihen Unternehmensgründungen fast wie von selbst. Egal, ob es um zukunftsweisende Neuerungen in der Energietechnik, das Logistik-Management oder die spannende Entwicklung intelligenter Software geht – den zusammen über 4.000 Studierenden wird genau das Fachwissen vermittelt, mit dem sie die Möglichkeiten von morgen gestalten.

Hochschulen

Hochschule Hamm-Lippstadt

An der Hochschule Hamm-Lippstadt studieren rund 5.000 Studierende in 14 Bachelor- sowie fünf Masterstudiengängen. Besonderen Wert legt die Hochschule auf interdisziplinäre Aus­richtung, Marktorientierung und hohen Praxisbezug in Lehre und Forschung. Mit den Neubauten in Hamm und Lippstadt bietet die Hochschule modernste Gebäude, rund 15.000 m² Laborflächen und damit ideale Bedingungen für die Ausbildung kreativer Fachkräfte.

In der Forschung prägen Zukunftsthemen wie autonome Systeme, Informationstechnologie, Materialwissenschaften, Mensch-Maschine-Interaktion, optische Technologien, Elektromobilität, Produktion/Industrie 4.0, Wirtschaftswissenschaften, Medizin und Sporttechnik, Energie- und Gebäudetechnik sowie Computervisualistik und Design die junge Hochschule.

SRH Hochschule Hamm

Die SRH Hochschule Hamm ist eine private, staatlich anerkannte und wissenschaftlich akkreditierte Hochschule mit Sitz in Hamm.

Die SRH Hochschule Hamm hat ein klares Profil: Exzellenz, Kom­petenz, Innovationsorientierung. Die Hochschule bietet kompakte, anwendungsbezogene Studiengänge an und bildet Fach- und Führungskräfte in den Zukunftsfeldern Logistik, Energie­wirtschaft und Betriebswirtschaft aus. Des Weiteren werden am „Institut für Sozialwissenschaft“ Sozialarbeiter akademisch ausgebildet.

Fraunhofer-Anwendungszentrum

Das Fraunhofer-Anwendungszentrum ist durch die Kooperation des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT und der Hochschule Hamm-Lippstadt entstanden und hat sich auf dem Campus Hamm der Hochschule Hamm-Lippstadt etabliert.
Das Fraunhofer-Anwendungszentrum bietet direkten Zugang zu seiner umfangreichen Expertise in anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung.

SYMILA steht für Systeme für mobile Dienste und moderne intelligente Lebens- und Arbeitswelten. Das Anwendungszentrum entwickelt für die Unternehmen in der Region technologische Lösungen – bis hin zu kompletten Systemen – in einem breiten Spektrum von Geschäfts- und Kompetenzfeldern und steht auch nach der Entwicklung den Unternehmen der Region mit Fachexpertise zur Seite.

Eventstandort Hamm

Egal ob Kongress, Messe, Tagung, Live-Event – Comedy, Konzert, Kultur – drinnen oder draußen, klein oder groß: Am Eventstandort Hamm finden Sie ein Netzwerk aus starken Partnern. Von der Industriehalle bis zum Kleinkunst-Café, vom Arena-Feeling bis zum stilvollen Sitzungssaal, von Beach-Flair bis zu Sport- und Wettkampf-Bedingungen – die Locations in Hamm bieten für jede Veranstaltung vielseitige Möglichkeiten.

Professionelle Dienstleister sorgen für stressfreie und strukturierte Abläufe – von der Planung bis zur Durchführung, vom Catering bis zum Künstlermanagement, vom Gästeservice bis zum Mediaplan. Greifen Sie zurück auf langjährige Erfahrung und den Spaß an neuen Eventideen.

Kurhaus Bad Hamm

Alfred-Fischer-Halle

Zentralhallen

Waldbühne Heessen

Obgleich sie als Amateur-Freilichttheater geführt wird, hat die Waldbühne Heessen einen höchst professionellen Anspruch, wenn es um die Unterhaltung der Zuschauer geht. Bis zu 60.000 Besucher verfolgen pro Jahr die wechselnden Kinder- und Erwachsenenstücke. Unter freiem Himmel treffen das Herzblut und das Engagement von ca. 140 Darstellern auf die unterschiedlichsten Geschichten aus der Welt der Literatur und Märchen. Als besucherstärkste Amateur-Freilichtbühne Deutschlands verzaubert die Waldbühne ihr Publikum mit fantastischen Massenszenen und großer Liebe zum Detail. Oftmals stehen hier sogar mehrere Generationen einer Familie gleichzeitig auf der Bühne.

Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel

Der Sri-Kamadchi-Ampal-Tempel gilt seit seiner Fertigstellung in 2002 als größter tamilisch-hinduistischer Tempel Europas. Jedes Jahr lockt das mit dem Attribut „bunt“ wahrlich nur unzureichend beschriebene Tempelfest mehr als 15.000 Gläubige und Besucher an. Der absolut beeindruckende Anblick der hinduistischen Begegnungsstätte ist geprägt von rot-weißen Längsstreifen sowie einem 17 Meter hohen Tempelturm, dem Portal des Gopuram. Insgesamt schmücken den Bau über 200 Figuren von Gottheiten – eigene Altare wurden zum Beispiel für Ganesha und Subramania, den Sohn Shivas, eingerichtet. Ein Besuch des Tempels ist definitiv eine lohnende Erfahrung.

Gesundheit

Dank einer Vielzahl an Einrichtungen hat sich Hamm zum modernen Gesundheitszentrum entwickelt. Mit der Klinik für manuelle Therapie, der neuen Reha Bad Hamm, dem Gesundheitsbad Maximare und dem Gradierwerk inmitten des ausgedehnten Kurparks ist ein Angebot entstanden, das im östlichen Ruhrgebiet seinesgleichen sucht. Patienten finden hier eine wohnortnahe Rehabilitation sowie diverse ambulante Leistungen und Präventionsmaßnahmen.

Reha Bad Hamm

Gradierwerk

Maximare

Das für gut dreißig Millionen Euro realisierte Sport- und Erlebnisbad widmet sich auf mehr als 12.000 Quadratmetern einem breit gefächerten Angebot für Sport, Gesundheit und Wellness. Ob Wellen-, Erlebnis- oder Solebecken, Rutschen und Wildwasseranlagen, diverse Saunavarianten oder wohltuende Entspannungsbäder – hier ist alles auf Spiel, Spaß und Entspannung ausgelegt. Aber auch die sportliche Betätigung kommt im Maximare nicht zu kurz, das Fünfzig-Meter-Becken bietet Wasserratten und solchen, die es werden wollen optimale Bedingungen zum Bahnenziehen. Sowohl unsere heimischen Wasserballer und verschiedene Schwimmteams als auch Schulklassen sind hier in ihrem Element.

Freizeit

Die fahrradfreundliche Stadt im Herzen Westfalens weist rund 170 Kilometer beschilderte Radrouten auf. Ideale Voraussetzungen, um Hamm und seine Menschen kennenzulernen.

Kurpark

Marktplatz

Baggersee Haaren/Wasserski Hamm

Seit 2008 lädt der Baggersee Haaren nicht nur als Freibad-Alternative zum Baden ein, sondern verfügt auch über eine moderne Wasserskianlage, auf der sich rasante Wasserfahrten und mutige Luftsprünge unternehmen lassen. Insgesamt bestehen die Haarener Baggerseen aus insgesamt fünf Teichen, die in der Vergangenheit unterschiedlich genutzt wurden. Neben der größten Wasseranlage, die den zahlreichen Besuchern zum Abkühlen und Wasserskifahren dient, ist ein weiterer, kleinerer Teich dem Natur- und Artenschutz vorbehalten.

Maximilianpark

Entstanden aus der ersten Landesgartenschau Nordrhein-Westfalens im Jahre 1984, steht der Maxipark noch heute auf dem weitläufigen Gelände der stillgelegten „Zeche Maximilian“. Groß und Klein pilgern regelmäßig in den rundum begrünten Freizeitpark und besuchen sein Wahrzeichen, den Glaselefanten – längst das Aushängeschild für unsere Stadt. Aber auch ein vielfältiges und hochkarätig besetztes Veranstaltungsprogramm lockt überregionale Besucher an. Comedy, Konzerte, Ausstellungen, Parties und verschiedenste Märkte – für jeden Geschmack findet sich das passende Ambiente. Und das jährliche Feuerwerk im August ist zu einer echten Institution geworden.

Golfplatz Drechen

Auf der Suche nach einer sportlichen Herausforderung finden Golfbegeisterte auf diesem Platz sicher ihre innere Zufriedenheit. Auf der Fläche des ehemaligen Schulzenhofes Gut Drechen ist eine anspruchsvolle 18-Loch-Anlage entstanden, die mit langen Fairways Anfänger und erfahrene Spieler gleichermaßen reizt. Wiesen, Gehölze und Teiche verlangen hier ein taktisch kluges Spiel. Der Club lädt zudem mit familiärer Atmosphäre dazu ein, Gleichgesinnte zu treffen und sich über das Zusammenspiel von Schläger und Ball auszutauschen. Neben einer ausgezeichneten Nachwuchsarbeit gibt es auch Angebote für Seniorengolf sowie Spielrunden im Winter und Mannschaftsvarianten.

Lippeaue

Als Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (FFH) bietet die Lippeaue zwischen Hamm und Hangfort vielen einheimischen Tieren und Pflanzen ein buntes Mosaik aus dynamischen und niemals stillstehenden Lebensräumen – auch sehr seltene Arten können hier gedeihen. Unter ökologischen Gesichtspunkten leistet das Biotop der Lippeaue deshalb einen immens wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt. Aber auch dem Menschen kommt dieses geschützte Fleckchen zugute, denn als Naherholungsgebiet hat die Lippeaue einen wunderbaren Freizeitwert für Radfahrer, Spaziergänger und sonstige Ausflügler, die gerne mal wieder durchatmen und fernab der City die ursprüngliche Natur erleben möchten.

Lippepark

Auf ehemaligen Bergbauflächen im westlichen Stadtgebiet ist ein 220 ha großer Landschaftspark entstanden. Die rund 42 ha große Fläche des Schacht-Franz-Geländes ist Kernbereich des Stadtentwicklungskonzeptes „Im Westen was Neues“. Vom nördlichen Bereich in Bockum-Hövel – verbunden mit einem Brückenschlag über die Lippe und den Datteln-Hamm-Kanal – bis nach Pelkum entstehen neue Landschaftsräume, die vielfältige Angebote zur Naherholung, Freizeitgestaltung und für sportliche Aktivitäten bieten. Zusammen mit den Bürgern geplant, wurde der Park 2014 der Öffentlichkeit übergeben.