Standorte
Industriegebiet Hafen
Der Hammer Hafen hat sich zum hochmodernen, leistungsfähigen und überregionalen Logistikzentrum entwickelt. Durch den 47 km langen Datteln-Hamm-Kanal ist der Hafen Hamm und mit ihm die gesamte Region an das europäische Kanalnetz angeschlossen. Der Hammer Hafen eröffnet den Zugang zu den Rhein-, Nord- und Ostseehäfen. Er bildet für die hier angesiedelten Unternehmen die Drehscheibe für die Verkehrswege Schiene, Wasser und Straße. Die Autobahnen A1 und A2 sind gut zu erreichen. Insbesondere Logistikdienstleister haben sich am Standort Hafen niedergelassen. Das Industriegebiet schafft mit der trimodalen Anbindung (Wasser, Straße und Schiene) und einem sehr guten Flächenangebot uneingeschränkte Nutzungsmöglichkeiten.
Gewerbequartier Hohefeld
Auf der Fläche des Gewerbequartiers Hohefeld ist ein Standort für kleine und mittlere Handwerksbetriebe sowie Unternehmen der Dienstleistungsbranche entstanden.
Gewerbegebiet Lipperandstraße
Das Gewerbegebiet Lipperandstraße in Bockum-Hövel, direkt an der Anschlussstelle der Lipperandstraße gelegen, verfügt als Zubringer zur Autobahn A1 über einen hervorragenden Anschluss an das überregionale Verkehrsnetz. Es stehen Grundstücke in mittlerer Größenordnung für Großhandels-, Dienstleistungs- und Produktionsunternehmen zur Verfügung. Das Großhandelsunternehmen Handelshof hat sich bereits im Jahr 2010 an diesem Standort niedergelassen.
Öko-Zentrum Hamm
Das Öko-Zentrum NRW ist ein GewerbePARK, der diese Bezeichnung wirklich verdient. Fast zwei Drittel des früheren Zechengeländes sind – und bleiben – grün. In Zahlen: 30 von insgesamt 50,4 ha. Denn das Öko-Zentrum NRW ist zugleich ein Naherholungsgebiet für den umgebenden Stadtteil, mit Fuß- und Radwegen, Sitzgelegenheiten und Aussichtspunkten. Gekennzeichnet von dem Anspruch an hohe Qualität in allen Bereichen, von der Grünplanung über die Architektur bis zur städtebaulichen Integration bietet das Öko-Zentrum NRW „Arbeiten im Park“.
Ideale Rahmenbedingungen für Unternehmen, die nicht nur einen Standort, sondern auch eine Adresse suchen. Beratung zur zukunftsorientierten, energiesparenden Gestaltung Ihres Gebäudes oder Empfehlungen zur Senkung der Betriebskosten gehören hier zu den Leistungen des Öko-Zentrums.
Technologieorientierter Zukunftsstandort gegenüber der Hochschule Hamm-Lippstadt
Der SCI:Q TechPark direkt gegenüber der Hochschule Hamm-Lippstadt als Technologiestandort mit Strahlkraft ist die tragende Säule des neuen Wissenschafts-Quartiers und schafft auf rd. 34.000 m² Ansiedlungspotenziale für Unternehmen. Dies können bereits etablierte, technologieorientierte Unternehmen sein, die beispielsweise in gemeinsamen, innovativen Forschungsprojekten mit den beiden Hochschulen oder dem neuen Fraunhofer Anwendungszentrum SYMILIA zusammenarbeiten. Gleichzeitig bietet SCI:Q TechPark aber auch Raum für Neu- und Ausgründungen durch Hochschulinstitute, Hochschulmitarbeiter oder Absolventen.
Profitieren Sie vom Wertschöpfungsnetzwerk aus Forschung und Entwicklung, Wirtschaft und Wissenschaft, Work und Life.
Sie haben Interesse an einem Grundstück im SCI:Q TechPark?
Sprechen Sie uns an: SCI:Q TechPark GmbH & Co. KG, info@sci-q.de
InlogParc
Ein großer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Effizienz
Im InlogParc entstand eine Halle mit 36.000 Quadratmetern Fläche in der Nähe von Ballungszentren mit hoher Produktionsdichte – das bedeutet kurze Wege, ein reduziertes Verkehrsaufkommen und weniger Kosten für alle. Die optimale Lage sowie qualifizierte Arbeitskräfte im Großraum Hamm machen den InlogParc so attraktiv. Die Nachhaltigkeit und Qualität der Immobilie gewährleisten einen effizienten Betrieb für Erstnutzer, die Bauweise garantiert eine hohe Drittverwendbarkeit.