Wohnen
Alles am (richtigen) Ort – besser leben in bewohnter Umgebung
Hamm bietet nicht einfach nur Wohn-, sondern jede Menge Entfaltungsraum für Jung und Alt. In unserer Stadt tut sich was, an vielen Ecken und Enden – und in der Mitte sowieso. Ob im Museumsquartier mit zentraler Lage und stilvoller Architektur oder in direkter Nähe zu den Hochschulen, hier findet jeder seinen passenden Lebensmittelpunkt. Und neben dem Maximilianpark oder dem Lippepark gibt es noch viele weitere potenzielle Lieblingsplätze zum Auftanken für Körper und Geist.
Immobilien
In Hamm sind in den vergangenen Jahren gleich mehrere städtebaulich individuelle und hochwertige Wohnquartiere neu entstanden:
Das in sich geschlossene „SCI:Q Living“, im einstigen „Bad Hamm“ gelegen, bietet die richtige Mischung aus urbanem Flair, Ruhe und Entspannung und schafft gleichzeitig in unmittelbarer Hochschul-Nähe den Ausgleich zwischen Work & Life.
Im Museumsquartier, bestehend aus fünf Stadtvillen und dem Atelierhaus, genießen die Bewohner die zentrale Innenstadtlage und Wohnungen mit hochwertiger Ausstattung. Dort, wo früher Feuerwehrwache und altes Stadtbad standen, ist mit einer attraktiven Wohnbebauung neues Leben eingekehrt.
Außerdem wurden in zahlreichen Stadtteilen unter Federführung der Hammer gemeinnützigen Baugesellschaft neue Immobilien konzipiert, die sich am Bedarf der Bevölkerung orientieren: Egal ob junges, studentisches Wohnen oder barrierefrei, generationenübergreifend und erschwinglich.
Am Wasser
Für den „Erlebensraum Lippeaue“, das größte Umwelt- und Stadtentwicklungsprojekt der kommenden Jahre, stehen bereits wichtige Eckpfeiler fest: Schließlich zieht sich das Natur- und Umweltschutzgebiet über eine Gesamtfläche von 195 Hektar von Heessen bis nach Bockum-Hövel. Mit der Entwicklung der Kanalkante wird der Bereich rund um die Lippe zu einem großen Gesamterlebnis und zu einem Aushängeschild der Stadt.
Im Grünen
Das grüne Band der Lippeauen hat Hamm auch den Beinamen „Großstadt im Grünen“ beschert. Lippe- und Kanalufer mit den sie begleitenden Auen, dem angrenzenden Kurpark und dem Lippepark im Hammer Westen stellen schon heute ein wichtiges Naherholungsgebiet für die Hammer Bevölkerung dar. Entlang des Kanals kann man 21 Kilometer vom östlichsten zum westlichsten Punkt der Stadt joggen oder radeln.